onoff stärkt innovatives Fernwärmeprojekt
Nachhaltige Wärmegewinnung: onoff unterstützt grüne Fernwärme-Lösungen
Hannover, 05. Mai 2025 – Geothermie gilt als einer der Schlüssel für die Energiewende. Zukunftsprojekte zur innovativen Nutzung der Erdwärme gewinnen an Bedeutung. Die onoff automation services gmbh, ein Unternehmen der SpiraTec AG, ist am Puls der Zeit und setzt ihr Knowhow zur Realisierung dieser Projekte ein. Aktuelles Beispiel: Die Erweiterung eines Geothermiekraftwerks in Rheinland-Pfalz, mit dem Ziel der klimaneutralen Fernwärmeversorgung einer benachbarten Stadt.
Bereits seit 10 Jahren wird in dem Geothermiekraftwerk klimaneutral Strom mit einer Leistung von 5 MW erzeugt. Mit einer Erweiterung rückt nun ein neues Ziel in den Fokus: Die mögliche Fernwärmeversorgung einer gesamten Stadt. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein gigantischer Wasserspeicher installiert und mit hochmodernen Wärmetauschern sowie Lüftern ausgestattet, um den Wärmebedarf der Stadt realistisch zu simulieren. Sollte sich diese Simulation als erfolgreich erweisen, könnte die Stadt künftig mit klimaneutraler Fernwärme versorgt werden.
Die für die Simulation benötigte Hardwarekonstruktion, den Schaltschrankbau sowie die Montage und Projektleitung legten die Kraftwerkbetreiber in die Hände der onoff automation services gmbh. Die gesamte Umsetzung musste innerhalb von nur vier Monaten erfolgen, um eine Frist für den Erhalt von EU-Fördergeldern einzuhalten. Trotz des engen Zeitrahmens konnte onoff die hohen Anforderungen erfolgreich umsetzen.
„Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltige Energiekonzepte in der Praxis auch in kurzer Zeit erfolgreich und pragmatisch umgesetzt werden können. Der mögliche Übergang zur Fernwärmeversorgung für eine ganze Stadt ist ein entscheidender Schritt hin zu einer CO2-neutralen Zukunft“, sagt Frank Jahr, Geschäftsführer der onoff automation services gmbh. „Wir sind stolz, unsere Expertise bei Zukunftsprojekten dieser Art einbringen zu können und somit einen wichtigen Teil zur Energie- und Wärmewende beizutragen“, so Frank Jahr weiter.
Das Geothermiekraftwerk nutzt Sole aus dem Oberrheingraben, um mithilfe eines speziellen Verfahrens Lithium zu gewinnen – ein entscheidender Rohstoff für die Produktion von Batterien für Elektroautos. Diese Technologie könnte in Zukunft neben ihrer Bedeutung für die Energieversorgung auch eine Schlüsselrolle in der Elektromobilität spielen. Das Lithium-Vorkommen im Oberrheingraben, das sogar größer ist als ursprünglich angenommen, sorgt für internationales Interesse und stärkt die Position der Region als bedeutender Standort für nachhaltige Energiegewinnung.
Download:
Pressemitteilung als PDF
